Statistiken rund um das Thema Hochzeit finde ich sehr spannend. Man lernt, ob man zum Durchschnitt gehört, ob man besonders schnell war oder aus welchen Gründen geheiratet wird. Auch wenn Heiraten zur schönsten Sache der Welt gehört, ist es interessant zu lesen wie lange die längste Ehe gedauert hat. Oder zu sehen, dass ich selbst zu den grade mal 7% in Deutschland gehöre die innerhalb von 3 Monaten nach dem Hochzeitsantrag geheiratet haben.
Das die beliebtesten Hochzeitsmonate bisher von Mai bis August lagen ist sicher kein Geheimnis, obwohl der September immer beliebter wird. Das aber im Dezember nur so wenige Paare heiraten hätte ich nicht gedacht bei den ganzen Gerüchten rund ums Steuersparen. Ich selbst habe übrigens auch im Dezember geheiratet. Bei uns war es sehr spontan, da wir eigentlich einen Termin für eine Sommerhochzeit gesucht haben.
Das gestaltete sich dann schwierig: Wunschlocation+Wunschtag+Verfügbarkeit Gäste= fast unmöglich! Aber genau darum geht es am Ende beim Heiraten, das Unmögliche möglich zu machen und sich dafür die Unterstüzung von Hochzeitsplanern wie mir zu holen.
Folgen Sie Ihrem Bauch bei der Hochzeitsplanung, denken Sie in erster Linie daran was Ihnen wichtig ist, wovon Sie immer schon geträumt haben. Wir haben die Herausforderung gelöst und eine kleine standesamtliche Winterhochzeit gemacht und die kirchliche Trauung war dann unser Sommermärchen.
Wenn man die Statistiken der letzten Jahre anschaut, sehe ich viele positive Trends die mir zeigen, dass Hochzeitsplaner eine Berufung mit Zukunft ist. Auch steigt der Druck durch soziale Medien und TV-Formate, die eigene Hochzeit immer kreativer zu gestalten. Da fällt mir gleich eine Statistik ein, die sagt, dass je teurer die Hochzeit, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Trennung. Trotz aller Erfahrungen geht es am Ende aber nur um die Frage: Was ist das Richtige für Sie?
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista